Der grosse Frühlingsputz
25 Februar 2020
Der grosse Frühlingsputz
Es ist Tradition, dass mit dem Frühlingsbeginn der Frühlingsputz der Wohnung einhergeht, damit man sich in seinem Heim wohlfühlt. Dieser grosse Frühjahrsputz ist eine Art von Neuanfang. Es ist an der Zeit, Platz für eine neue Deko zu schaffen, Kleider zu sortieren und alles gründlich zu reinigen. Abgesehen davon, dass ein sauberes, aufgeräumtes Haus ästhetisch gefällt, wirkt sich der Frühlingsputz auch positiv auf die Moral aus. Ein glänzendes Zuhause verleiht Ihnen das Gefühl, dass Sie eine gesunde Grundlage für alles Kommende geschaffen haben.
Um diesen Putzmarathon als einen positiven Moment zu erleben, ist es wichtig, sich vor dem Start gut vorzubereiten. Sobald Sie alles mithilfe unserer 10 Schritte geplant haben, kann die ganze Familie, bewaffnet mit Besen und Eimern, die Ärmel hochkrempeln und mit anpacken.
Die 10 wichtigsten Etappen des Frühlingsputzes
1. Planen
Es lohnt sich nicht, ziellos drauflos zu schrubben – zuerst muss geplant werden. Es ist am besten, sich pro Tag einen Raum vorzunehmen und sich kleine Pausen zu gönnen, damit das Putzen keine Qual wird.
2. Entrümpeln
Bevor Sie mit Putzen beginnen, sortieren Sie Ihre Kleiderschränke aus und entsorgen Sie Kleider, die Sie nicht mehr tragen, kaputte und unnütze Gegenstände.
3. Putzutensilien und -Mittel
Bereiten Sie alle Putzutensilien vor, die Sie brauchen, um einen bestimmten Raum zu putzen. Kaufen Sie wenn möglich ökologische und biologisch abbaubare Putzmittel.
Generell benötigen Sie:
- Putzlappen
- Handschuhe
- Schwämme
- Eimer, Becken
- Handbesen, Staubsauger
- Verschiedene Reinigungsmittel
4. Küche
Die Küche benötigt am meisten Zeit zum Putzen, da sie täglich benutzt wird. Denken Sie daran, folgendes gründlich zu reinigen:
- Schranktüren und Fliesen gründlich reinigen und Spritzer und Fettrückstände entfernen.
- Herd und Backofen mit speziellen Putzmitteln reinigen und Chromteile polieren.
- Fettschicht von der Dunstabzugshaube entfernen, Filter austauschen oder reinigen.
- Kühlschrank und Tiefkühler leeren, abtauen lassen und auswaschen.
- Wasserkocher und Kaffeemaschine entkalken, Toaster und andere Küchengeräte putzen.
- Schränke und Schubladen leeren und auswaschen, abgelaufene Nahrungsmittel entsorgen und alles wieder ordentlich einräumen.
5. Badezimmer
Kalkablagerungen und Kalkflecken stellen die grösste Herausforderung im Badezimmer dar. So gehen Sie am besten vor:
- Waschbecken, Badewanne, Duschkabine und Fliesen von Kalk befreien und gründlich reinigen.
- Wasserhähne und Duschköpfe entkalken und Chromstallteile polieren.
- Duschvorhang waschen.
- Toilette mit WC-Reiniger gegen Urinstein behandeln, WC-Brille abnehmen und gründlich reinigen.
- Kosmetikprodukte aussortieren, Schränke und Ablageflächen putzen.
6. Fenster
Reinigen Sie in allen Räumen die Fenster, Fensterrahmen und Fensterbänke sowie Roll- oder Fensterläden. Dazu benötigen Sie:
- Mikrofasertuch und warmes Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und Brennsprit oder ein Fensterputzmittel und Zeitungspapier zum Trocknen.
- Roll- oder Fensterläden erst mit einem Handbesen entstauben, danach feucht abwischen.
7. Möbel
- Holzmöbel abstauben und mit einer auf die Holzart abgestimmten Pflegepolitur nachreiben.
- Ledermöbel mit einem alkalischen Reinigungsmittel feucht abwischen und das Leder mit einem Pflegemittel wie Lederschaum behandeln.
- Chromstahlbeine mit Glasreiniger putzen.
- Kunststoffteile feucht abwischen.
- Kissen ausklopfen und staubsaugen, Kissenbezüge und Decken abziehen und waschen.
8. Betten
- Bettrahmen und Lattenrost abstauben und feucht abwischen.
- Matratze lüften, staubsaugen, feucht abreiben.
- Duvets und Kissen lüften und waschen.
- Boden unter den Betten putzen.
9. Allgemeines
Folgende Gegenstände nicht vergessen:
- Elektrische Geräte entstauben.
- Decken und Wände entstauben und feucht abwischen.
- Regale und Ablagen feucht abwischen.
- Bücher, Bilder und Spiegel wenn nötig feucht abwischen.
10. Böden
Verwenden Sie das für die Bodenart passende Putzmittel.
– Für Keramik-, PVC-, Laminat- oder Linoleumböden verwenden Sie warmes Wasser und einen Allzweckreiniger.
– Für die Reinigung von Böden aus Naturstein informieren Sie sich am besten in einem Fachgeschäft nach der geeigneten Reinigungsart.
– Teppiche saugen und mit einem Teppichreinigungsmittel reinigen. Je nach Teppich muss er trocken gereinigt oder kann nass shampooniert werden.
– Wischen Sie Parkettböden mit wenig Wasser und etwas Pflegemittel feucht auf.
Bravo, Sie haben’s geschafft! Ihr Zuhause stahlt vor Sauberkeit und alles steht an seinem Platz!
Letzte Artikel
Wie berechnet man in der Schweiz die Anzahl Zimmer?
Optimale Deko für Ihren Eingangsbereich
Vergrössern Sie optisch Ihre Räume
Vermeiden Sie bei Ihrer Wohnungssuche diese Fehler
Trendige Deko für Ihren Aussenbereich
Leitfaden für den ersten Umzug: Praktische Tipps, um sich im neuen Heim gut einzunisten