So schützen Sie sich richtig gegen Einbrüche

Der Sommer steht für schöne, lange Tage, ausgiebige Ausflüge ans Seeufer oder spontane Grillabende, wodurch man oft länger als geplant ausser Haus bleibt.

Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass Einbrüche wegen der kürzeren Tage verstärkt im Winter stattfinden, weil die Einbrecher bevorzugt im Dunkeln zur Tat schreiten. Weit gefehlt, denn im Sommer machen wir es Ihnen leicht, bei uns einzudringen – denn wir lassen gerne die Fenster oder die Balkontüre zum Lüften offen, sind öfters unterwegs oder einfach weniger wachsam.

Hier sind einige günstige Tipps, wie Sie böse Überraschungen nach Ihrer Rückkehr aus der Sonne vermeiden können.

Regel Nummer 1, so simpel diese auch klingen mag: Schliessen Sie Ihre Eingangstüre ab und verstecken Sie niemals einen Ersatzschlüssel unter der Fussmatte, über dem Türrahmen oder im Blumentopf vor dem Eingang.

Wenn Sie Ihre Türe nicht gerne abschliessen, lassen Sie zumindest keine Wertsachen direkt im Eingangsbereich liegen – so machen Sie es den Dieben definitiv zu einfach und merken es womöglich viel zu spät.

Fenster offenlassen? Nicht während Ihrer Abwesenheit! Ganz abgesehen davon, dass offene Fenster und Fensterläden Ihre Wohnung nur unnötig aufheizen, was in der Nacht unangenehm werden kann. Lüften Sie lieber gleich früh morgens oder am Abend und nur dann, wenn Sie da sind.

Haben Sie einen Balkon oder eine Terrasse? Gehen Sie nicht davon aus, dass Sie mit einem gekippten Fenster auf der sicheren Seite sind, denn dieses ist sehr leicht zu öffnen.

Nutzen Sie einen Vorteil vor Ort aus, der gegenseitig von grossen Vorteil sein kann, nämlich den Kontakt zu Ihren Nachbarn. Wenn Sie gute Beziehungen mit Ihren Nachbarn pflegen, sind diese automatisch im Alltag wachsamer. Wenn möglich, lassen Sie die Nachbarn, Bekannte oder Angehörige während Ihrer Ferien Ihren Briefkasten leeren, damit Ihre längere Abwesenheit nicht gleich jedem ins Auge sticht.

Sie können ohne grossen Aufwand Ihre Anwesenheit auch vortäuschen und abends eine Lampe anmachen, wenn Sie ausser Haus sind. Hier lassen sich Lampen mit Zeitschaltuhr einsetzen, mit denen man das An- und Ausschalten zu unterschiedlichen Zeiten programmieren kann.

Noch ein kleiner Tipp, wenn Sie auf den sozialen Netzwerken mit öffentlichem Profil aktiv sind: Kündigen Sie Ihre Reise nicht lautstark in aller Öffentlichkeit an, damit Einbrecher gar nicht erst auf die Idee kommen, Ihre Bleibe ins Auge zu fassen. Sie sollten andererseits aber auch nicht dem Verfolgungswahn verfallen, denn die meisten Einbrüche geschehen, ohne dass das Haus lange vorab beobachtet wurde oder dass Sie als Person ausgespäht wurden. Ein sinnvoller Schritt ist aber auf jeden Fall, Ihre Profileinstellung auf Freunde und Bekannte zu beschränken.

Die meisten dieser Tipps gelten auch für Ihr Fahrzeug. Denken Sie zusätzlich daran, Wertgegenstände (Sonnenbrillen, GPS, Telefone, etc.) nicht offen und ersichtlich liegen zu lassen, um Versuchungen gleich vorzubeugen.

Wenn Sie gute Beziehungen mit Ihren Nachbarn pflegen, sind diese automatisch im Alltag wachsamer.