Wie kann das Haushalts- und Wohnbudget reduziert werden?

Die Schweizer Wirtschaft hat schon bessere Zeiten gekannt, und viele Haushalte und Familienunternehmen haben durch die Coronavirus-Pandemie erhebliche Verdienstausfälle erlitten. Wenn die finanzielle Situation nicht rosig ist, müssen Kosten reduziert, überflüssige Posten abgebaut und das festgelegte Budget strikt eingehalten werden. Das ist sicherlich leichter gesagt als getan…

Zuallererst müssen alle Ausgaben in Bezug auf den Haushalt geplant und ein Budget aufgestellt werden. Nehmen Sie Ihre monatlichen Kosten genau unter die Lupe, denn diese

beanspruchen einen grossen Teil Ihrer Einkünfte. Nach der Budgetaufstellung folgt die Budgetkontrolle – es ist äussert hilfreich, zu notieren oder mittels einer Software oder einer App festzuhalten, was pro Monat eingenommen und ausgegeben wird. Somit ist es bedeutend einfacher, das Budget im Griff zu haben und Optimierungsmöglichkeiten zu entdecken.

Um Ihnen das Vorgehen zu erleichtern, haben wir für Sie die wichtigsten Tipps zum Sparen in Haushalt und beim Wohnen zusammengestellt:

Wohnung

Die Miete entspricht dem grössten monatlichen Ausgabeposten und aus diesem Grund ist es von Nutzen, die Wohnsituation regelmässig zu überprüfen. Wenn der Referenzzinssatz sinkt, sollten auch die Mieter weniger Miete bezahlen. Sie können Ihre Immobilienagentur kontaktieren, um herauszufinden, ob Sie Anrecht auf eine Senkung der Miete haben.

Energie, Heizung und Wasser

Diese drei Posten stellen bedeutende Ausgaben eines Haushalts dar. Das Heizen ist mit den meisten Kosten verbunden und macht in der Regel zwei Drittel des gesamten Energiebedarfs des Haushalts aus. Es ist jedoch einfach, die Heizkosten um 6% zu senken, wenn Sie diese simple Grundregel befolgen: Senken Sie die Temperatur in den Wohnräumen auf 20 Grad und in den Schlafzimmern auf 17-18 Grad.

Die Warmwasseraufbereitung ist der zweitgrösste Energieverbraucher im Haushalt. Reduzieren Sie Ihre Kosten, indem Sie anstatt ein Bad eine Dusche nehmen. Ersetzten Sie alte Wasserhähne durch neune Spararmaturen und installieren Sie Sparduschköpfe und Durchflussbegrenzer.

Auch beim Stromverbrauch lässt sich Geld sparen. Vergleichen Sie die verschiedenen Anbieter und deren Stromtarife. Verwenden Sie Energiesparlampen und denken Sie daran, das Licht zu löschen, wenn Sie einen Raum verlassen. Es lohnt sich auch, elektrische Geräte nicht andauernd im Standby-Modus zu halten. Benutzen Sie Waschmaschine, Tumbler und Geschirrspüler nachts, um von den tieferen Stromtarifen zu profitieren. Energieeffizienzklassen sollten beim Kauf eines Geräts ebenfalls berücksichtigt werden.

Internet und Telekommunikation

Vergleichen Sie die Angebote im Internet und wählen Sie genau das Package, das Sie für Ihren Internetzugang, Ihr Smartphone-Abonnement, Tablet, Ihren digitalen TV usw. wirklich benötigen. Auch wenn Sie die Kündigungsfristen Ihres Abonnements beachten müssen, kann es sich sehr lohnen, den Anbieter zu wechseln, um von einem besseren, an Ihre Bedürfnisse angepassten Angebot zu profitieren.

Versicherungen

Ein Sparpotenzial versteckt sich oft auch in den Versicherungen. Es ist selbstverständlich sehr wichtig, gut versichert zu sein, denn eine Unglück kann schnell passieren und mit hohen Kosten verbunden sein. Überprüfen Sie Ihre bestehenden Versicherungspolicen und kündigen Sie alles Unnötige – es kommt oft vor, dass man für manches doppelt versichert ist. Wählen Sie bei der Krankenversicherung die für Ihre Situation passende Franchise oder vergleichen Sie die verschiedenen Angebote, wenn Sie einen Krankenkassenwechsel erwägen – dies gilt auch für Ihre Zusatzversicherung. Auch bei der Fahrzeugversicherung lässt sich Geld zu sparen. Definieren Sie zuerst Ihre Bedürfnisse und ändern Sie dann Ihren Selbstbehalt oder die Versicherungspolice entsprechend oder wechseln Sie den Versicherer. Es kann sich auch lohnen, einen Blick auf Ihre Haushalts- und Haftpflichtversicherung zu werfen, indem Sie eine Bestandsaufnahme Ihres Haushalts machen. Wählen Sie dann einen Versicherungsschutz, der dem tatsächlichen Wert Ihres Eigentums so nahe wie möglich kommt. Schauen Sie sich alle Ihre Versicherungspolicen an, wie z.B. Ihre Rechtsschutzversicherung, Reiseversicherung sowie Haustierversicherung und vergleichen Sie die verschiedenen Anbieter.

Auto

Abgesehen von einem Versicherungswechsel könnten Sie auch in Erwägung ziehen, Ihr Auto an jemanden zu vermieten, wenn Sie es selber nicht nutzen, um so Ihre Kosten zu reduzieren – denken Sie daran, dieses „Einkommen“ zu deklarieren.  Eine weitere Möglichkeit Kosten zu sparen, bietet das Carpooing. Wenn Sie Ihr Auto vermieten oder Carpooling machen möchten, können Sie sich ganz einfach auf verschiedenen Online-Plattformen anmelden.

Bank

Es ist auch möglich, ihre Bankkosten zu reduzieren, indem Sie ein Konto bei einer Online-Bank eröffnen. Die Kontoführungsgebühren sind viel niedriger als bei einer traditionellen Bank. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angebote verschiedener Banken zu vergleichen.

Budget für Einkauf, Deko, Freizeit

Reduzieren Sie die Ausgaben für Ihren Wocheneinkauf, indem Sie immer eine Einkaufsliste erstellen. Bevor Sie wieder neue Nahrungsmittel einkaufen gehen, leeren Sie zuerst Ihren Kühlschrank, um nichts zu verschwenden. Vermeiden Sie es, mit leerem Magen einzukaufen und bevorzugen Sie Aktionen und Produkte von Schweizer Supermärkten anstelle von Markenartikeln. No-Name-Produkte sind oft viel billiger. Vermeiden Sie es, teure Fertiggerichte zu kaufen und kochen Sie Ihre Gerichte selber.

Im Allgemeinen neigen wir dazu, viel Geld für Kleidung auszugeben, da wir uns auch gerne selbst eine Freude machen möchten. Versuchen Sie, Ihre Kleider im Ausverkauf zu kaufen, um von einmaligen Rabatten profitieren zu können. Verschönern Sie Ihr Zuhause mit Occasion-Möbeln oder kaufen Sie Aktionsprodukte. Bei Freizeitaktivitäten kann ebenfalls gespart werden, indem Sie kostenlose Aktivitäten bevorzugen. Besuchen Sie Gratis-Museen, unternehmen Sie Aktivitäten im Freien wie Wandern, Radfahren mit der Familie oder schauen Sie bei schlechtem Wetter in der Bibliothek vorbei.

Denken Sie daran, dass die Voraussetzung für ein ausgeglichenes Budget eine gute Budgetplanung ist. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können auch Sie im Handumdrehen Geld sparen.