Wie kann ich meine Mietkaution zurückerhalten?
Beim Mieten einer Wohnung muss normalerweise ein Mietzinsdepot hinterleget werden, das auch Mietkaution genannt wird. Diese Mietkaution beläuft sich in der Regel auf 3 Monatsmieten, die auf einem Bankkonto blockiert werden. Der Vermieter kann für die Instandsetzung der Wohnung bei Schäden, oder wenn der Mieter seinen Mietverpflichtungen (unbezahlte Mieten oder Gebühren) nicht nachkommt, davon Gebrauch machen. Wann und wie kann die Mietkaution in der Schweiz zurückgefordert werden?
RÜCKERSTATTUNG DER MIETKAUTION WÄHREND DER LAUFZEIT DES MIETVERTRAGES
Wenn Sie bereits ein Mietzinsdepot hinterlegt haben, können Sie Ihr Geld dank SwissCaution problemlos zurückerhalten. Sie brauchen lediglich Ihre Mietkaution ohne Bankdepot online, in einer Poststelle oder in einer Agentur der Mobiliar zu beantragen. Sobald Ihr Zertifikat ausgestellt ist, müssen Sie nur noch Ihren Vermieter bitten, Ihr Bankdepot freizugeben. Auf diese Wiese können Sie Ihr auf Ihrem Konto blockiertes Geld zurückerhalten und frei darüber verfügen.
Per Internet, die schnellste Methode
Melden Sie sich online an und Sie erhalten Ihre Mietkaution ohne Bankdepot sofort.
Unter diesem Link finden Sie weitere Anmeldemethoden:
RÜCKERSTATTUNG DER MIETKAUTION AM ENDE DES MEITVERTRAGES: WIE LAUTEN DIE REGELN?
Wenn die Mietkaution für die gesamte Mietdauer auf einem Bankdepot hinterlegt wurde, stellt Ihnen der Vermieter spätestens 12 Monate nach Mietende eine schriftliche Rückerstattungsbescheinigung aus, welche die Freigabe der Mietkaution ermöglicht. Diese Bescheinigung erlaubt es Ihnen, Ihre Mietkaution von der Bank zurückzuerhalten.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Bank ohne Vorweisung einer schriftlichen Rückerstattungsbescheinigung bis zu einem Jahr Zeit hat, um zu überprüfen, ob der Vermieter kein Gerichtsverfahren gegen Sie eingeleitet hat. Die Bank wird Sie in der Regel bitten, eine Kopie des Wohnungsübergabeprotokolls und des Kündigungsschreibens Ihres Mietvertrages vorzulegen, bevor sie Ihr Geld freigibt.
WELCHE FRISTEN GELTEN FÜR DIE RÜCKGABE DER MIETKAUTION?
Im Falle von unbezahlten Schäden, Mieten oder Gebühren oder wenn der Vermieter es für notwendig hält, Instandsetzungsarbeiten vorzunehmen, beträgt die Frist für die Rückgabe der Kaution 12 Monate. Diese Frist wird dem Vermieter eingeräumt, damit er die mit den Arbeiten verbundenen Rechnungen zusammentragen kann. Zu diesem Zeitpunkt erhalten Sie den Restbetrag der Mietkaution zurück. Es ist daher im Interesse des Mieters, im Vorfeld Schritte zu unternehmen, damit er sein Mietzinsdepot schneller und einfacher zurückerhalten kann.
Die Wohnung muss daher vor der Wohnungsübergabe sorgfältig gereinigt werden, sonst wird der Vermieter die Reinigung auf Ihre Kosten durchführen. Sie müssen die verschiedenen Reparaturen durchgeführt haben, die den Mietern gesetzlich obliegen, d.h. die routinemässigen Wartungsarbeiten an der Wohnung. Diese werden im Allgemeinen im Mietvertrag oder in seinen Anhängen erwähnt. Sie müssen auch, falls vorhanden, die spezifischen Bedingungen Ihres Mietvertrages eingehalten haben.